In Polen ist der Ansatz zum Erlernen von Fremdsprachen pragmatisch: Was nicht unbedingt nötig ist, wird oft nicht gelernt. Doch in den Grenzregionen sprechen viele Polen die Sprachen der Nachbarländer. Zudem arbeiten zahlreiche Polen im Ausland, sei es als Gastarbeiter, Erntehelfer oder LKW-Fahrer, was Fremdsprachenkenntnisse unabdingbar macht. Häufig beherrschen sie mehrere Fremdsprachen, wenn auch in unterschiedlichem Maße. In der Vergangenheit hatten jedoch die meisten Menschen in Polen wenig Anreiz, eine Fremdsprache zu lernen, abgesehen vom damals obligatorischen Russischunterricht, der vor 28 Jahren in den Schulen stattfand.
In Polen ist das Erlernen einer Fremdsprache ab der 5. Klasse inzwischen verpflichtend, wobei Englisch zumeist bevorzugt wird. Laut Umfragen entschieden sich im Schuljahr 2008/2009 ganze 83 Prozent der polnischen Schüler für Englisch. An weiterführenden Schulen wählten sogar 95 Prozent der Schüler Englisch als erste Fremdsprache, während Deutsch an zweiter Stelle rangiert. Besonders in den westlichen Landesteilen spielt der Deutschunterricht eine bedeutende Rolle, während Russisch überwiegend in den östlichen Regionen verbreitet ist. Französisch als erste Fremdsprache wird hingegen nur an 6,2 Prozent der Schulen angeboten.
Was letztendlich aus dem Schulstoff als wertvolles Wissen im Gedächtnis bleibt, variiert stark von Schüler zu Schüler. In ländlichen Regionen, wo die Möglichkeiten für eine gute Ausbildung oder einen besseren Job begrenzt sind, mangelt es den Schülern oft an Motivation, das Pflichtfach Englisch erfolgreich zu bewältigen. So war in einem Dorf an der Grenze zu Polen und Tschechien kein Mitarbeiter des „Biedronka“-Supermarkts in der Lage, Englisch oder Deutsch zu sprechen. Auch in einem KFC-Restaurant an einer Autobahnraststätte bot sich kein besseres Bild. In einer großen Filiale der „Santander Bank“ war die Situation leicht anders. Zwar sprach auch dort niemand Deutsch und nur eine Angestellte verfügte über gute Englischkenntnisse, dennoch zeigte sich die Bank fähig, internationale Kunden zu bedienen. Unsere Ferienhaus-Vermittlerin, eine junge, modisch gekleidete Frau in ihren Zwanzigern, hingegen sprach perfektes Englisch. Es scheint, dass insbesondere Personen aus sozial schwächeren Schichten selten über Fremdsprachenkenntnisse verfügen oder nur begrenzt in der Lage sind, sich in diesen zu verständigen.