Nix verstehen Polnisch? Eine Smartphone-App hilft bei Sprachproblemen
Was ein Pole nicht benötigt, lernt er nicht. Dieser Pragmatismus ist tief verwurzelt und erstreckt sich auch auf den Umgang mit Fremdsprachen. Nur in Grenzregionen beherrschen die Menschen die Sprache der benachbarten Länder. Oder sie sind als Gastarbeiter, Erntehelfer oder LKW-Fahrer international tätig. Für diese Gruppen ist das Erlernen einer Fremdsprache unerlässlich. Der „durchschnittliche“ Pole hingegen sieht oft keinen Anlass, eine Fremdsprache zu lernen. Obwohl polnische Schüler ab der 5. Klasse verpflichtet sind, eine Fremdsprache zu lernen (häufig wird Englisch gewählt), unterscheiden sich die tatsächlichen Lernerfolge der Schüler erheblich. Englisch und gelegentlich auch Deutsch werden primär in Regionen mit hoher Anzahl ausländischer Besucher gesprochen, etwa in Banken, großen Hotels, Clubs oder in edlen Bars. In Supermärkten oder bei McDonald’s sollte man hingegen nicht damit rechnen, dass das Personal Fremdsprachenkenntnisse besitzt. Wer eine Fremdsprache beherrscht, ist oft andernorts beschäftigt. Generell empfiehlt es sich, bei einer Reise nach Polen einen Übersetzer mitzuführen. Entweder ein bewährtes Wörterbuch oder eine App auf dem Smartphone, wobei die App vorzuziehen ist. Denn bevor man einen polnischen Satz vollständig formuliert hat, könnte der Passant bereits um die nächste Ecke verschwunden sein.
Die mittlerweile sehr fortschrittlichen Sprach-Apps machen das Blättern in schweren Wörterbüchern überflüssig. Sie sind in den meisten Fällen völlig kostenlos und lassen sich nach dem Urlaub problemlos wieder entfernen. Mit diesen Apps sparen Sie nicht nur Geld und Gewicht, sondern auch Zeit. Im Live-Modus können Sie Gespräche in Echtzeit übersetzen, ohne Ihre Frage mühsam eintippen zu müssen. Wir nutzen persönlich den „Google Übersetzer“ und profitieren von all seinen Funktionen. Welche genau? Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf einer polnischen Autobahn und können den Text der Schilder nicht schnell genug in die App eingeben. Noch bevor Sie auch nur ansatzweise verstehen, was darauf steht, haben Sie möglicherweise die Spur gewechselt oder – was schlimmer sein könnte – die falsche Ausfahrt genommen. Die „Google Übersetzer“-App verfügt über eine Fotofunktion, die in solchen Fällen hilft. Sie fotografieren einfach das unverständliche Schild, und Google sagt Ihnen sofort, was es bedeutet. Aber Vorsicht: Das Smartphone benötigt eine Internetverbindung! Die Lösung: Laden Sie vor Ihrem Urlaub das deutsche und polnische Sprachpaket in die App herunter. Planen Sie etwa 80 MB an freiem Speicherplatz auf Ihrem Handy ein.